Präventionstrainer
- Beschreibung der Ausbildung
Der Präventionsleitfaden der gesetzlichen Krankenkassen ist bei der Ausbildung zum Präventionstrainer maßgebend. Unser Lehrgang orientiert sich eng an dieser Richtlinie. Alle dort geforderten Inhalte zur Anerkennung eines Präventionstrainers im Handlungsfeld „Bewegung“ finden sich in unserem Lehrplan wieder. Dieser umfasst 3 Kompetenzfelder mit verschiedenen Themenblöcken.
- Fachpraktische Kompetenzen
- Fachübergreifende Kompetenzen
- Fachwissenschaftliche Kompetenzen
Wenn Sie in die Gesundheitsförderung einsteigen möchten, aber noch keinerlei Vorkenntnisse mitbringen, absolvieren Sie die Präventionstrainer-Ausbildung komplett und verfügen damit automatisch über alle erforderlichen Kompetenzen, inklusive aller im Lehrplan aufgeführten B- und A-Lizenzen. Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) prüft diese Kompetenzen stets individuell. Wenn Sie aber bereits Vorqualifikationen (Berufs- oder Studienabschluss) nachweisen können, suchen Sie sich einfach die notwendige inhaltliche Ergänzung aus dem Lehrplan – und erhalten, je nach gewählter Ergänzung, zahlreiche branchenanerkannte Lizenzen on top.
Die Studieninhalte der Ausbildung zum Präventionstrainer (Gesamtkurs) entnehmen Sie bitte der Übersicht Präventionstrainer.
Ausführliche Informationen zu der Ausbildung zum Präventionstrainer entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Präventionstrainer.
Erläuterung Präventionsprinzipien 1 und 2
Im Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ gibt es zum einen das sogenannte „Präventionsprinzip 1“ zur Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität. Zum anderen das „Präventionsprinzip 2“ zur Vorbeugung und Reduzierung spezieller Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme. Wer Kurse nach dem Präventionsprinzip 1, zum Beispiel in Fitnessclubs, anbieten möchte, muss die geforderten Qualifikationen in allen drei Kompetenzfeldern nachweisen. Wer darüber hinaus im Tätigkeitsfeld des Präventionsprinzips 2 tätig werden möchte, muss zusätzlich eine Qualifikation im Modul „Pathologie“ nachweisen. Dieses gehört zum Feld der „Fachwissenschaftlichen Kompetenz“. Das IST-Studieninstitut bietet Weiterbildungen für beide Präventionsprinzipien an:- Präventionsprinzip 1 - 12-monatige Weiterbildung
Möchten Sie lediglich Präventionskurse zur „Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität“ anbieten, empfehlen wir hier die Weiterbildung in der 12-monatigen Variante. Zielgruppe: Versicherte mit Bewegungsmangel, Bewegungseinsteiger und -wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Die Inhalte der 12-monatigen Variante sind auf die Minimalanforderungen des Leitfaden Prävention reduziert. Seminare finden nur im Bereich der fachpraktischen Kompetenz statt. Zudem gibt es keine Möglichkeit, die Fitnesstraining B-Lizenz sowie die A-Lizenz Gesundheitscoaching zu erlangen.
- Präventionsprinzip 2 - 24-monatige Weiterbildung
Mit der 24-monatigen Weiterbildung zum Präventionstrainer wird die Zulassung für beide Präventionsprinzipien erworben.
Maßnahmen, die sich vorrangig auf bestimmte Organe oder -systeme beziehen, sind immer dem Präventionsprinzip 2 „Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme“ zuzuordnen.
Zielgruppe: Versicherte mit speziellen Risiken und Teilnehmer an Angeboten wie Beckenbodentraining, Sturzprävention, RückenschuleEine direkte Gegenüberstellung der Inhalte finden Sie in dieser Übersicht.
Prävention/Medical Fitness
- Dauer
- 12 oder 24 Monate
- Voraussetzung
- Schulabschluss, Mindestalter 18 Jahre
- Abschluss
- Präventionstrainer/-in IST-Diplom
- Preis
- 24 Monate: 5.496,00 € (gedruckter Studienhefte) / 5.208,00 € (Digitale Studienhefte) oder 12 Monate: 2.868,00 € (gedruckter Studienhefte)
Ausbilder
IST-Studieninstitut